Das Semester rückt seinem Ende näher. Und mein Kopf läuft rund. Ich wälze soviele Gedanken darin herum, das ist schrecklich.
Ich weiß gar nicht mehr, wo oben und unten ist.
1. Ich muss den Artikel umschreiben. Aber das ist weniger das Problem gerade.
2. Ich habe mit Ötzel geredet, der Realschullehrer ist. Er erklärte mir, wie das mit dem Ref-Bewerben ist und wo ich was im Internet finde (unteranderem die Website, auf der Schulen Stellenangebote ausschreiben).
Also habe ich mich mal erkundigt:
Regierungspräsidien gibt es in Stuttgart, Tübingen, Karlsruhe und Freiburg.
Die Seminare zum Vorbereitungsdienst für Didaktik und Lehrerbildung, wo ich während des Refs hin muss, gibt es in Reutlingen, Ludwigsburg, Schwäb-Gmünd, Karlsruhe und Freiburg.
Ich muss mich bis zum 1. August beim jeweiligen Regierungspräsidium mit meinem Seminarstandorts"wunsch" bewerben. Ich kann Präferenzen setzen.
Und die teilen mir dann eine Schule zu, die in deren Einzugsgebiet liegt. Natürlich kann ich Schulortswünsche angeben bis Anfang November.
Allerdings werden Studenten, die einen höheren sog. Sozialrang haben (verheiratet, Kinder, für die Pflege der Eltern verantwortlich...etc) bevorzugt.
Das heißt, ich muss bis Ende des Sommersemesters wissen, ob ich im Wintersemester mein Staatsexamen mache, damit ich mich bewerben kann.
Meine Semianarwünsche wären wohl Ludwigsburg oder Reutlingen, im Regierungspräsidium Stuttgart oder Tübingen.
Es liegt ein so großer Berg vor mir. Uff.
Ich werd noch wahnsinnig, weil die Seminarwahl ja auch irgendwie unsere gemeinsame Zukunft beeinflusst.
Wenn ich Pech habe, dann schicken die mich eh irgendwo anders hin, weil keinerlei Plätze frei sind.
Im Sommersemester auf dem Plan:
- endlich die AT1 in Deutsch abgeben (schon zu 80% geschrieben)
- wissenschaftliche Hausarbeit in Kunst schreiben
- die Fächer zuende bringen
- EW und Deutsch Prüfungsthemen finden
-Mappe für Kunst weitermachen
- Thema für die Zulassungsarbeit (auch in Kunst, leider, vielleicht krieg ich noch nen fächerverbindenen Spagat hin zw. Kunst und Deutsch) finden und recherchieren.
Zudem:
- im Mai nach Klausenburg auf die Konferenz zur Jugend- und Kinderliteratur
- den Kammerlohr kaufen, um auf die Kunstgeschichtsprüfung zu lernen
Im Wintersemester 10/11:
-Rest der Fächer fertig machen, falls was fehlt
- EW seminare besuchen
- lernen lernen lernen lernen
- fürs Ref bewerben
das ist erschreckend viel, nicht wahr?
:(
Dienstag, 12. Januar 2010
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
hey, ganz ruhig bleiben...eins nach dem anderen. mach dich nicht verrückt, das hört sich jetzt viel an, ist aber alles machbar.
AntwortenLöschenfalls du hilfe brauchst oder fragen hast zur ref-bewerbung, dann meld dich einfach bei mir. ich habs auch überlebt ;-)